Was ist das eigentlich?
Ein Leitbild ist eine gemeinsame Selbstbeschreibung der Organisation Schule durch deren Beschäftigte. Es soll die Handlungen der Organisation beziehungsweise der Organisationsmitglieder anleiten und an den gemeinsamen Zielen ausrichten. … Das Leitbild ist ein Ausweis des eigenen Selbstverständnisses und enthält auch Aussagen über die allgemeinen pädagogischen Ziele der Schule. … Mit Hilfe eines Leitbildes kann eine Organisation zielorientiert geführt und verändert werden.
(Definition von Rainer Zech)
Das Kollegium der Schule Utting hat mit Hilfe von Schulentwicklungsmoderatorinnen gemeinsam Ziele herausgefiltert, reduziert und genau betrachtet. Uns waren die folgenden drei Leitziele mit stark humanistischer Tendenz wichtig. In mehreren Konferenzen, unter Einbeziehung einer Schülerumfrage (Übersicht an anderer Stelle) und einer Umfrage bei den Eltern (Ergebnisse als Aushang in der Schule) ergibt sich folgendes Bild
1. Jeder ist wichtig:
- „Hinschauen und Hinhören“
- Gutes Klassenklima
- Elterngespräche, Elternabende(Übertritt, Einschulung, Vorträge zur Pubertät…), Elternbeiratssitzungen, Eltern als Experten
- Kontakt zu Gemeindevertretern (Bürgermeister, Kämmerer)
- Kontakt mit Vereinen und Personen vor Ort (bei Projektwochen, Unterrichtsgängen…)
- Kontakt zu den Kindergärten, Besuche des Teams vor der Schuleinschreibung, Schulbesuche der Vorschulkinder
- Kontakt zur Mittagsbetreuung und zum Hort
- Wöchentliche Treffen der Lehrkräfte zum Jour fixe, Konferenzen
- Absprachen der Jahrgangsstufenteams
- Betreuung von Praktikanten (FOS, Lehramtsstudenten, Schüler)
- Mitarbeitergespräche, Unterrichtsbesuche
- Gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten
2. Wir leben Schule!
- Monatsfeiern
- Wandertage
- Feste und Feiern
- Projektwochen
- Schlittenfahren, Eislaufen
- Unterrichtsgänge
- Lesenacht
- Vielfalt anerkennen ohne diese zu bewerten
- Verbundenheit mit der Gemeinschaft
- Schule als Wohlfühlraum mit gestalteter Umgebung
3. Unterricht soll mit Begeisterung und Selbsständigkeit einen individuellen Lernzuwachs ermöglichen.
- Differenzierung im täglichen Unterricht( z.B. bei festgestellter LRS, Legasthenie, Dyskalkulie)
- Differenzierung unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen
- Jahrgangsgemischte Klassen
- Leseförderung: regelmäßige Besuche der Gemeindebücherei, Antolin
- Förderung des mathematischen Verständnisses: materialgeleitetes Lernen in der Lernwerkstatt
- Förderung, v.a. bei Leistungsdefiziten: Differenzierungsstunden mit der Förderlehrkraft: Üben in Kleingruppen oder Einzelunterricht
- Förderung der Gesundheitserziehung: Teilnahme am Schulobst-Programm des Landwirtschaftsministeriums, Voll in Form, Bewegungseinheiten im Unterricht, Allwetterpause
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit: Wochenplanarbeit, Stationentraining, Lerntheke, Partnerkontrolle, Portfolio …
- Förderung der Sozialkompetenz: Gespräche mit Schüler und Eltern,
Gutes Arbeitsklima schaffen mit Regeln, Freiheiten innerhalb von Grenzen ermöglichen - Elterngespräche